Lawinenkunde und Lawinenbulletin

Anmeldung für Lawinenkunde und Lawinenbulletin
CHF 175.00 175.0 CHF
Menge

Programm:

Wie entsteht das Lawinenbulletin?

Besonderheiten und Merkmale der fünf Lawinengefahrenstufen und deren Interpretation.

Die verschiedenen Arten der Schneemetamorphose und ihr Einfluss auf die Stabilität der Schneedecke.

Lesen und Verstehen eines Schneeprofils.

Besonderheiten der verschiedenen Stabilitätstests.

Praxis: Erstellung eines Schneeprofils und Durchführung von Stabilitätstests im Gelände.

Leitung:

Maxime Derivaz

Bergführer, Lawinenbeobachter SLF, Rettungsführer OCVS

079 386 43 13

mderivaz@hotmail.com

Datum:

20. Dezember 2025

Treffpunkt (Ort und Zeit):

09.00–16.00 Uhr, Café Les Portes d’Octodure in Martigny-Croix

(Fahrgemeinschaften ab Treffpunkt möglich)

Ort der Aktivität:

Gebiet Col de la Forclaz. Der genaue Ort der Exkursion wird je nach Bedingungen eine Woche vorher bekanntgegeben.

Mitzubringendes Material:

Warme Kleidung. Ausrüstung für eine Schneeschuhtour. LVS, Schaufel, Sonde.

Picknick.

Lupe und Beobachtungsplatte, falls vorhanden.

Empfohlene Literatur:

SAC-Buch: Wintersport: Technik – Taktik – Sicherheit

SAC-Buch: Lawinen: Besser verstehen

Art der Weiterbildung:

Sicherheit

Maximale Teilnehmerzahl:

6 Personen pro Leiter

Anreise:

Mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

Fahrgemeinschaften:

Die Teilnehmendenliste wird eine Woche vor der Veranstaltung verschickt, sodass ihr euch für Fahrgemeinschaften absprechen könnt.

Datum & Uhrzeit
Samstag, 20. Dezember 2025
09:00 16:00 (Europe/Zurich)
Standort

Café Les Portes d’Octodure à Martigny-Croix

--Café Les Portes d’Octodure à Martigny-Croix--
--Café Les Portes d’Octodure à Martigny-Croix--
Wegbeschreibung
Organisator

ASAM-SWL

+41 31 561 92 32
info@asam-swl.ch
TEILEN

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.